top of page
Suche

Pflanzen - Schachtelhalm: Calamites sp. ?

  • Autorenbild: Thomas Martens
    Thomas Martens
  • 14. Juli 2017
  • 1 Min. Lesezeit

Bei den Geländearbeiten zu meiner Diplomarbeit (1973-1974) führte ich Grabungen in verschiedenen Profilabschnitten des Tambach-Sandsteins durch. Das Bild des Fossilinhaltes der Tambach-Fomation war aufschlussbedingt vom Bromacker bei Tambach-Dietharz geprägt. Entlang des Apfelstädt-Tales fand ich geeignete Stellen für Schürfversuche. Dabei tauchten erstmals Achsen von oberirdischen Pflanzenresten auf, die an Calamiten erinnerten (Foto). Barthel & Rösler 1994 erkannten in Pflanzenabdrücken auf den fährtenführenden Sandsteinen alt Calamitenreste. Die von ihnen abgebildeten Reste halte ich für die auf den fährtenführenden Sandsteinplatten relativ häufig vorkommenden Koniferenwedel mit zugehörigen Samenanlagen. Eindeutig als Calamites sp. zu bezeichnende Pflanzenreste konnte ich bisher nicht nachweisen.

 
 
 

Fossil-Hunter: Dr. Thomas Martens,

99869 Drei Gleichen, Pfarrgasse 53

OT Großrettbach, Thüringen

Thomas Martens 2017   -    Website in Bearbeitung

  • Facebook Clean Grey
  • Twitter Clean Grey
  • LinkedIn Clean Grey
bottom of page